Anfangs blieb das Wetter noch ruhig und trocken, zum Schluss erwischten uns doch ein paar Regentropfen.
Unsere Tour: Walldorf - Sankt Ilgen - Sandhausen - Bruchhausen - Eppelheim - Pfaffengrund - Bahnstadt - Südstadt - Kirchheim -
Sankt Ilgen - Sandhausen - Walldorf.
7 Teilnehmer, 42 km.
beide Gruppen fuhren eine letzte kurze Sommertour:
Gruppe 1: Walldorf - SAP - Hochholz - Rot - Erlenhof - Frauenweiler - TOTAL Tankstelle - Gärten Talwiesen - über Dreiländereck nach Dielheim - Altwiesloch - Wiesloch - Walldorf.
5 Teilnehmer, 24 km.
Gruppe 2: Walldorf - B291 - Spitzkehre Hockenheimring - Südtribüne - Hockenheim Zentrum - entlang des Kraichbachs bis Reilingen - Wersauer Hof - Roter Bruch - Walldorf.
8 Teilnehmer, 25 km.
fuhr: Walldorf - SAP - über A5 und A6 - Wersauer Hof - Schlossmühle - St.Leoner See - St. Leon - Rot - Hochholz - Erlenhof - Bhf. Wie/Wa. - entlang der B3 - Dörrbachhöfe - Nusslocher Wiesen - Diljemer See - Nusslocher Str. - Walldorf.
6 Teilnehmer, 28 km.
Am Samstag, 10.10.2020, nutzten wir noch einmal die Gelegenheit, um unser km-Konto für das Stadtradeln aufzustocken. Immerhin hatten wir den
ersten Platz in den vergangen 2 Jahren erzielt und somit schielten wir auf den Hattrick. Bei bedecktem Himmel und teilweise leichtem Regen fuhren
10 Radtreffler und 2 Radtrefflerinnen von Walldorf über Philippsburg, Germersheim, Leimersheim zum Anglerheim in Neupotz. Dort stärkten wir uns
für die Rückfahrt. Geplant war, mit der Fähre in Leimersheim auf die badische Seite überzusetzen und dann nach Walldorf zurückzufahren. Unser
Guide hatte jedoch die Rechnung ohne den Fährbetrieb gemacht, denn dieser ist vom 05. bis 30.10.2020 außer Betrieb. Also blieb uns nichts anderes
übrig als wieder zurückzufahren. In Germersheim entschieden wir uns, auch auf Grund des mittlerweile sonnigen Wetters, eine Schleife über Speyer
dran zu hängen. In Speyer machten wir dann nochmal eine Kaffeepause. Anschließend ging es über Reilingen nach Walldorf zurück. Dort angekommen
hatte jeder 105 km mehr auf den km-Zähler. (JR)
13 Teilnehmer, 105 km
Gruppe 1: Walldorf - SAP - über A5, A6 - Wersauer Hof - Reilingen - entlang des Kraichbachs durch Hockenheim - Hockenheimer Rheinbogen - Neulussheim - Friedhof Neulussheim - Reilingen - Schlossmühle - St. Leoner See - Roter Bruch - Schwetzinger Hardt - B291 - Walldorf.
7 Teilnehmer, 37 km.
Gruppe 2: Walldorf - Straussenhof - Hockenheimring Spitzkehre - Hardtwaldsiedlung - Oftersheim - Hardtlachhöfe - über A6 - Ketsch Industriegebiet - Seehaussiedlung - Alter Kraichbach bis Hockenheim - entlang des Kraichbachs bis Reilingen - Wersauer Hof - Walldorf.
6 Teilnehmer, 35 km.
Gruppe 3: Walldorf - Straussenhof - Hockenheimring Spitzkehre - AB-Dreieck Hockenheim - Gartenschaugelände - Hockenheimer Rheinbogen - Insultheimer Hof - Sportplätze Altlussheim - entlang der B 39 - Reilinger See - Reilingen Nord - Wersauer Hof - Walldorf.
5 Teilnehmer, 35 km.
Die Tour: Walldorf - SAP - Wersauerhof - Reilingen - Reilinger See - Altlussheim Sportplätze - Rheinradweg bis Rheinhausen Fähre - Oberhausen - Ehrlichsee - Kloster Waghäusel - Wagbachniederung - Friedhof Neulussheim - Reilingen - St.Leoner See - Roter Bruch - Walldorf.
7 Teilnehmer, 40 km.
schreckte nicht alle ab ! Wir fuhren in 3 Gruppen:
Gruppe 1: Walldorf - Flugplatz - St. Ilgen - Sandhausen - Leimen - Rohrbach - Kirchheim - Bruchhausen - Oftersheim - Hardtwaldsiedlung - Spitzkehre Hockenheimring - Gartenschaugelände - Hockenheim Mitte - Reilingen Friedhof - Schwetzinger Hardt - B291 - Walldorf.
6 Teilnehmer, 47 km.
Gruppe 2: Walldorf - Straussenhof - Schwetzinger Hardt - über B 291 - über A 5 - um Sandhausen - BWT-Station - Diljemer See - Photovoltaik Anlage - Dörrbachhöfe - entlang B3 - Bhf. WieWa - Erlenhof - Hochholz - Walldorf.
4 Teilnehmer, 28 km.
Gruppe 3: Walldorf - Wiesloch - WieTalBad - Talwiesen - Rauenberg Mitte - Weingut Ihle - Malschenberg - zur B3 - entlang B3 - Bhf. Rot/ Malsch - Roter Anglerseen - Rot - Walldorf.
5 Teilnehmer, 23 km.
Gruppe 1: Walldorf - Flugplatz - Nusslocher Wiesen - Nussloch REWE - Wilhelmsberg - Steinbruch HEIDELBERGCEMENT - Maisbach - Schatthausen - Oberhof - Unterhof - Baiertal - Wiesloch - Walldorf.
3 Teilnehmer, 35 km.
Gruppe 2a: Walldorf - SAP - Hochholz - Anglersee Rot - Bhf. Rot/Malsch - JVA Kislau - Bad Schönborn - Zeutern - Stettfeld - Reimoldsee - Kronau - Bruchhöfe - Golfplätze - Rot - Walldorf.
3 Teilnehmer, 42 km.
Gruppe 2b: Walldorf - Straussenhof - Schwetzinger Hardt - Spitzkehre Hockenheimring - AB Kreuz Schwetzingen/ Hockenheim - Ketsch - Seewaldsiedlung - Hockenheim - Reilingen - St.Leoner See - Roter Bruch - Walldorf.
6 Teilnehmer, 41 km.
Gruppe 3: Walldorf - Flugplatz - Nusslocher Wiesen - Nussloch REWE - Kreuzhof - Bhf.Wiesl./Wdf. - entlang der B3 bis Reiterverein Bad Schönborn - Bruchhöfe - TSV Rot - Rot - Roter Bruch - Walldorf.
8 Teilnehmer, 34 km.
20 Genußradfahrer haben sich auf den Weg gemacht.
Gruppe 1: Walldorf - Rot - Uhlandshöhe - Mingolsheim - Östringen - Altenberg - Martinushof - Zeutern - Stefffeld - Lngenbrücken -
Mingolsheim - Golfplatz - Rot - Walldorf.
6 Teilnehmer, 45 km.
Gruppe 2a: Walldorf - Straussenhof - Schwetzinger Hardt - Sandhäuser Hof - Sandhausen - BWT Stadion - Diljemer See - Nusslocher Wiesen - Nussloch - Kreuzhof - Bhf. Wiesloch/Walldorf - entlang der B3 - Bruchhöfe - Rot - Roter Bruch - Walldorf.
5 Teilnehmer, 41 km.
Gruppe 2b: Walldorf - Flugplatz - Nusslocher Wiesen - Sportplätze Nussloch - Leimen - Hasenleiser - Kirchheim - Bruchhausen - Neurott - Golfplätze - AB Raststätte - Schwetzinger Hardt - Straussenhof - Walldorf.
2 Teilnehmer, 34 km.
Gruppe 3: Walldorf - Straussenhof - Schwetzinger Hardt - AB Raststätte - Bruchhausen - Kirchheimer Hof - Pleikartsförster Hof - Kirchheim - Rohrbach Süd - Sandhausen - Sandhausener Dünen - Nusslocher Wiesen - Flugplatz - Hochholzer See - Walldorf.
7 Teilnehmer, 35 km.
Die frühere Abfahrtszeit bescherte uns angenehme Temperaturen.
Gruppe 1: Walldorf - SAP - entlang L 598 bis Rot - Golfplätze - Bruchhöfe - über B3 - Brettwald bis Tierpark - Östringen - B 292 - Schindelberg - Siegfriedsbrunnen - Odenheim - Zeutern - Stettfeld - Bad Schönborn - entlang der B3 - Frauenweiler - Bhf. Wiesloch/Walldorf - Walldorf.
6 Teilnehmer, 50 km.
Gruppe 2: Walldorf - Straussenhof - Schwetzinger Hardt - Friedhof Reilingen - Reilingen Rott - Hockenheim - Neulussheim - Altlussheim - Insultheimer Hof - Flugplatz Hockenheim - entlang des Kraichbachs - Reilingen - Wersauer Hof - Roter Bruch - Walldorf.
11 Teilnehmer, 38 km.
man spürt, dass der Herbst vor der Tür steht.
Gruppe 1: Walldorf - Wiesloch - Angelbachtal bis nach Waldangelloch - durch den Wald nach Eichelberg - Kreuzbergsee - Tiefenbach -
Odenheim - Zeutern - Stettfeld - Langenbrücken - Mingolsheim - Golfplatz - Rot - Walldorf.
5 Teilnehmer, 57 km.
Gruppe 2: Walldorf - Sandhäuser Hof – Sandhausen Stadion – Sandhausen Lochheimer Str. - Neurott – Oftersheim – Plankstadt – Welde Brauerei – Grenzhof – Industriegelände Eppelheim – Kurpfalzhof – Autobahn Raststätte – Tierpark Walldorf.
7 Teilnehmer, 36 km.
Gruppe 3: Walldorf - SAP - über A5 - Roter Bruch - Anglersee St. Leon - St. Leon - Lusshardwald - Kirrlach - Wiesental - Waghäusel - Eremitage - Wagbachniederung - Friedhof Neulussheim - Hockenheim - Reilingen - Wersauerhof - Walldorf.
7 Teilnehmer, 40 km.
begleiteten unsere 3 Gruppen:
Gruppe 1: Walldorf - Hochholzer Wald - Rot Anglersee - Bahnhof Rot Malsch - Mingolsheim - Östringen - Erlensee - Eichtersheim - Mühlhausen - Rotenberg - Rauenberg -
Wiesloch - Walldorf Tierpark.
6 Teilnehmer, 38 km.
Gruppe 2: Walldorf - Hochholzer Wald – Industriegelände St. Leon – ASV St. Leon – St. Leoner Wald – Richtung Hambrücken – Baggersee Langenbrücken – Industriegelände Kronau – Lußhardtsee Kronau – Bahnhof Rot Malsch – SAP – Tierpark Walldorf.
6 Teilnehmer, 43 km.
Gruppe 3: Walldorf - Straussenhof - Hockenheimring Spitzkehre - AB Dreieck Hockenheim - Wasserwerk Schwetzinger Hardt - Bahnlinie bis Hirschacker - Schwetzingen Schloss - Schwetzinger Hardt - Oftersheim - Golfplätze - AB-Raststätte - Sandhäuser Hof - über A5 - Straussenhof - Walldorf.
5 Teilnehmer, 42 km.
Auch in diesem Jahr beteiligte sich der Radtreff Walldorf wieder an der Aktion Ferienspaß. Wir fuhren mit 10 KIDS zum Maislabyrinth der Familie Dehoust beim Johanneshof. Da wir Corona-bedingt an die Regeln gebunden waren, musste jeder Teilnehmer seine Tagesration an Esswaren mitbringen.
Nachdem wir uns gestärkt hatten wurde das Maislabyrinth in Angriff genommen. Hier mussten die Namen von 6 Tieren (z.B. Pferd, Hund, Schaf oder Schwein) herausgefunden sowie die Frage der Woche geklärt werden. Das war die "Sonnenblume" und was man damit alles anfangen kann.
Danach besuchten wir den Bio-Bauernhof Kief, wo uns die Juniorchefin Denise sehr informativ und gekonnt den ganzen Betrieb erklärte. Wir erfuhren viel über die Aufzucht der Tiere, die Vermarktung der Bullen und dass ein Rind erst ein Kalb zur Welt bringen muss um als Kuh dann Milch abzugeben. Wir konnten auch miterleben, wie eine Kuh mit dem Melkroboter gemolken wurde. Die ganzen Fragen, die auf Denise einprasselten löste sie ausreichend und mit viel Sachverstand. Da die Familie auch 280 Hühner besitzt und die Eier vertreibt nahm Denise ein Huhn aus dem Stall und die Kids konnten das Huhn nach herzenslust streicheln. Nach dem wir uns für das informative Erlebnis bedankt hatten, wurde die Milch vom Automaten verkostet, die natürlich allen sehr schmeckte.
Nun mussten wir wieder an die Rückfahrt denken und fuhren über das Wasserwerk Schwetzingen zurück nach Walldorf. Bevor wir auseinander gingen, wurde zum Abschied noch eine Portion Eis verspeist und so kamen wir wieder pünktlich um 17 Uhr am Walldorfer Rathaus an.
Vom Wetter und den Aktivitäten her war es für jedes der Kinder ein Super-Tag mit tollen Erlebnissen und sie freuen sich schon wieder auf das
nächste Jahr. (W.S.)
Tour ins Maislabyrinth und Bauernhof Kief
Gruppe 1: Walldorf - Rot - Malsch - Östringen - über den Buckel nach Mingolsheim Kliniken - Golfplatz - Rot - St.Leoner See - Reilingen - Walldorf Tierpark.
5 Teilnehmer, 45 km.
Gruppe 2: Walldorf - Straußenhof – B 291 Überquerung – Hardtwaldsiedlung – Rotwildgehege – Wasserwerk Hardtwald – Schwetzingen – Alla Hopp – Oftersheim – Sandhausen Stadion - Tierpark Walldorf.
7 Teilnehmer, 33 km.
Gruppe 3: Walldorf - Flugplatz - St.Ilgen - Kirchheim - Bahnstadt - Pfaffengrund - WILD Werke - Birkighöfe - Plankstadt/Jungholz - Weldebräu - Schwetzingen - Schlossgarten - Ketscher Wald - Wasserwerk Schwetzingen - Hockenheimring Spitzkehre - Schwetzinger Hardt - Straussenhof - Walldorf.
6 Teilnehmer, 41 km.
wir fuhren in 3 Gruppen:
Gruppe 1: Walldorf - Wiesloch - Dielheim - Horrenberg - Unterhof - über den Berg nach Zuzenhausen - Hoffenheim - Sinsheim - Waldweg nach Waldangelloch - Angelbachtal - Mühlhausen - Rotenberg - Rauenberg - Wiesloch - Walldorf.
5 Teilnehmer, 52 km.
Gruppe 2: Walldorf - Hochholz - über A5 u.A6 - Anglersee St.Leon - um St.Leon - D.Hopp Förderzentrum - Golfplätze - Bruchhöfe - Kronau - Philippsee - Weiher - Langenbrücken - Mingolsheim - Reitverein Bad Schönborn - Bhf. Rot/Malsch - Kapellenbruch/Hochholz- Walldorf.
8 Teilnehmer, 45 km.
Gruppe 3: Walldorf - SAP - über A5 - Roter Bruch - St.Leoner See - Lusshardtwald - Kirrlach - Waghäusel - Eremitage - Wagbachniederung - Friedhof Neulussheim - Hockenheim - Gartenschaugelände - Spitzkehre Hockenheimring - Schwetzinger Hardt - Straussenhof - Walldorf.
4 Teilnehmer, 36 km.
genossen wir einen herrlichen Sonnenuntergang.
Gruppe 1: Walldorf - Hochholz - Roter Anglerseen - Rot - Golfplätze - Kieswerk - Lusshardtwald bis Karlsdorf - Autohof Karlsdorf - Schloss Bruchsal - entlang der B3 - Ubstadt - Stettfeld - Bad Langenbrücken - Bad Mingolsheim - Bruchhöfe - Golfplätze - Rot - Walldorf.
8 Teilnehmer, 54 km.
Gruppe 2: Walldorf - Straussenfarm - Reiliger Wald – Schützenhaus Hockenheim – Hockenheimring Nord – Angler-/Badesee - Hockenheim – Gartenschaugelände Hockenheim - Neulussheim - Reilingen - Walldorf.
5 Teilnehmer, 40 km.
Gruppe 1: Walldorf - SAP - Hochholz - Anglerseen Rot - Bahnof Rot/ Malsch - Kislau - Bad Schönborn - Philippsee - Lusshardtwald - Wiesenthal - Waghäusel - Wagbachniederung - Reilingen - Wersauer Hof - Walldorf.
9 Teilnehmer, 46 km.
Gruppe 2: Walldorf - Straussenhof - Schwetzinger Hardt - Hockenheimring - Hockenheim Gartenschaugeände - Insultheimer Hof - Rheinbrücke - zurück Rheinniederung bis Altlussheim - entlang des Kriegbachs - vorbei an Blausee u. Neulussheim -Eichelgartensee - Friedhof Neulussheim - Reilingen - St.Leoner See - Roter Bruch - Walldorf.
7 Teilnehmer, 40 km.
Gruppe 3: Eine Kleinstgruppe machte sich etwas verspätet auf den Weg.
2 Teilnehmer, 38 km.
Nach dem es den ganzen Tag geregnet hat, erbarmte sich der Wettergott über uns und hat den Dauerregen abgestellt. Unsere Tour: Walldorf - Rot - Golfplatz - Mingolsheim Kliniken - Mingolsheim Waldparkring -
Langenbrücken - Kronau - Mingolsheim - Golfplatz - Rot - Walldorf.
8 Teilnehmer, 42 km.
Seitdem die „Tour de Ländle“ im Jahr 2013 letztmals stattfand, wurde vom Radtreff-Team jährlich als Ersatz eine Wochentour organisiert. Unsere diesjährige 7. Wochentour
führte uns über Bietigheim/ Schwäbisch Gmünd/ Dinkelsbühl/ Spalt/ Mitteleschenbach zurück nach Crailsheim, von wo aus wir mit der Bahn den Heimweg antreten wollten.
Ziel unserer Tour: Großer Brombachsee mit einer Wasserfläche von ca. 8,7 km². Zusammen mit dem Altmühlsee handelt es sich um künstlich angelegte Wasserspeicher,
die für einen Wasserausgleich zwischen Südbayern und dem wasserärmeren Nordbayern sorgen sollen. Seit der Inbetriebnahme des Großen Brombachsees im Jahr 2000 hat sich die
Region auch touristisch enorm entwickelt.
Am 11. Juli machten sich 8 Teilnehmer unseres Radtreffs morgens um 8.00 Uhr bei angenehmen Temperaturen auf den Weg Richtung Eppingen. Auf der bekannt einfachen Angelbach-Route führte unser Weg bis Waldangelloch, von wo aus das Kraichgauer Hügelland die ersten muskulären Anforderungen stellte: Abseits der Hauptverkehrsstraße hinauf zum Buchenauer Hof, dann hinunter nach Hilsbach und von dort bergauf/ bergab über Adelshofen nach Eppingen. Auf der Landstraße ging es dann weiter hinauf zum Ottilienberg, wo wir eine Mittagsrast einlegten. Die Abfahrt nach Kleingartach war Erholung pur, bevor wir auf dem Weg nach Güglingen wieder einen starken Anstieg überwinden mussten. Die längsten und steilsten Anstiege lagen dann hinter uns. Über Bönnigheim und Erligheim ging es durch das wunderschöne Baumbachtal hinunter zum Neckar bei Walheim. Nach Überqueren der Enz erreichten wir Besigheim, wo wir uns in der Altstadt ein kühles Bier gönnten. Auf dem Enztalradweg kamen wir schließlich in Bietigheim an mit dem Gefühl, dass die erste Etappe mit 77 km und über 700 Höhenmetern die wohl schwierigste Etappe auf der ganzen Tour gewesen sein müsste.
Am nächsten Morgen führte uns der Weg bei Freiberg hinunter zum Neckar und weiter auf dem Neckar-Radweg bis Neckarrems, wo bei Remseck die Rems in den Neckar mündet. Dank ortskundiger Hilfe war es leicht, den Remstal-Radweg zu finden, auf dem wir nach einigen Kilometern mitten in Waiblingen, einer alten Staufer-Stadt, ankamen. Dort im Remspark nahmen wir uns die Zeit für eine zünftige Mittagspause in einem idyllischen Biergarten. Weiter ging es dann auf dem Remstal-Radweg bis zur nächsten sehenswerten Station: Schorndorf, das einst für das Herzogtum Württemberg von großer strategischer Bedeutung war und ab Anfang des 14. Jahrhundert als Festung ausgebaut wurde. Mit der Festung sollten Übergriffe von Osten her nach Württemberg verteidigt werden, weshalb die Festung mehrfach Schauplatz von kriegerischen Begegnungen war. Beeindruckt waren wir von der Vielfalt der Fachwerkgebäude, darunter auch das Geburtshaus von Gottlieb Daimler, in dem er 1834 als Sohn eines Bäckers geboren wurde.
Nach der Besichtigung von Schorndorf galt es, die letzte Teilstrecke zu unserem Etappenziel Schwäbisch Gmünd in Angriff zu nehmen. Auf dem Weg dorthin erblickten wir auf einer Anhöhe das mittelalterliche Benediktinerkloster Lorch, das am Anfang des 12. Jahrhunderts von der der Familie der Staufer gegründet wurde und den Staufern als Hauskloster diente. Überreste des Limes in nächster Umgebung zeugen von römischer Vergangenheit, deren Spuren wir fortan auf dem Limes-Radweg verfolgen konnten. Auf diesem Radweg erreichten wir schließlich die Staufer-Stadt Schwäbisch Gmünd, wo wir nach einer etwas leichteren Etappe durch das Remstal den schönen Sonntag voller neuer Eindrücke auf dem historischen Marktplatz ausklingen lassen konnten.
Der 3. Tag sollte wieder etwas anstrengender werden, da vom Remstal zum Kochertal und von dort zum Jagsttal und weiter zum Tal der Wörnitz einige Höhenrücken mit zusammen ca. 640 Höhenmetern überwunden werden mussten. Von Schwäbisch Gmünd aus folgten wir auf dem Limes-Radweg der Rems bis in die Nähe des Remsursprungs bei Essingen. Danach führte uns der Radweg abwärts bis ins Zentrum von Aalen, wo wir ein kleines Gartenlokal für die Mittagspause fanden. Entlang dem Kocher ging es dann weiter bis Hüttlingen, von wo aus wir nach Überwindung des Höhenrückens am Bucher Stausee im Jagsttal eintrafen. Dieser Stausee war uns noch bekannt von unserer Jagst-Kocher-Tour im Jahr 2015. Dieses Mal gönnten wir uns dort keine Pause, sondern fuhren weiter bis zum Limes-Tor bei Dalkingen in der Nähe von Ellwangen, das wohl als einziges Bauwerk am Obergermanisch-Rätischen Limes zu einem Monument mit einer triumpfbogenartigen Fassade ausgebaut wurde. Angeblich überschritt hier der römische Kaiser Caracalla am 11. August 213 die rätische Grenze im Kampf gegen die Germanen.
Nach weiteren ca. 30 anstrengenden Kilometern kamen wir etwas erschöpft in Dinkelsbühl an, wo wir uns zunächst auf der Hotel-Terasse mit einem kühlen Bier erfrischten. Der für den Abend vorgesehene Nachtwächter-Rundgang konnte coronabedingt nicht stattfinden. So mussten wir nach dem Abendessen die ehemalige Reichsstadt auf eigene Faust erkunden und das außergewöhnlich gut erhaltene spätmittelalterliche Stadtbild auf uns einwirken lassen. Die „romantische Stadt“ beeindruckte mit prächtigen Gebäuden und einer kompletten Stadtmauer, die ab 1372 die Altstadt von Dinkelsbühl umfasste.
Am 4. Tag führte unsere Route über 64 km von Dinkelsbühl über Wassertrüdingen nach Gunzenhausen, wo mit dem Altmühlsee das Fränkische Seenland beginnt. Weiter ging die Fahrt auf Waldwegen entlang dem Altmühlüberleiter bis zum Kleinen Brombachsee, wo wir am Strandbad von Langlau die Mittagszeit verbrachten. Über einen Damm zwischen Kleinem und Großem Brombachsee und über einen weiteren Damm, der den Igelsbachsee vom Großen Brombachsee abtrennt, erreichten wir schließlich Endersdorf, das bekannt ist für ein großes Freizeitangebot wie z.B. Abenteuerwald mit Baumwipfelpfad und Überquerung des Igelsbachsees an Seilrollen. Ein großes Strandbad, eine Schiffsanlegestelle für Schiffsrundfahrten sowie ein Segelhafen runden das Angebot ab.
Vom See aus ging es zunächst steil bergan entlang der Straße in Richtung Spalt, unserem Zielort. Viel schlimmer als der Anstieg war jedoch die „Downhill-Strecke“ abseits der Verkehrsstraße, auf die uns das Navigationsprogramm führte. Denn es ging – anfangs nicht erkennbar – auf einer Grobschotterpiste steil hinunter und wir waren froh, dass alle dieses heikle Wegstück ohne Sturz überstanden haben. Den Rest des Weges konnten wir es rollen lassen und so erreichten wir die Ortschaft Spalt, die bekannt ist für ihre Hopfenanbaugebiete und die größte gemeindeeigene Brauerei. In unserem Gasthof angekommen gab es natürlich zunächst das vorzügliche Spalter Bier zum Verkosten, wobei wir vom Wirt mit der traurigen Nachricht konfrontiert wurden, dass tags zuvor zwei von drei Jungstörchen im Flug mit Kopfschuss getötet wurden. Für uns Walldorfer mit unserer langen Storchentradition war diese abscheuliche Tat noch eine Weile Gesprächsthema beim Abendessen in einer Pizzeria.
Der 5. Tag bescherte uns erstmals auf einer kürzeren Etappe von ca. 45 km etwas Regen, wobei es auf dem ersten Drittel der Strecke über Georgensgmünd bis Roth noch trocken blieb. Im Zentrum von Roth setzte dann ein Sprühregen ein, der uns aber nicht an der Weiterfahrt hinderte. Der Regen begleitete uns auf dem 2. Drittel der Strecke, die hauptsächlich durch Wälder führte. Der Rest der Strecke war in angenehmer Weise auf gut ausgebauten Radwegen bis Mitteleschenbach zu befahren, wo wir in unserem Hotel zwei Übernachtungen gebucht hatten – zum Glück! Denn am nächsten Tag regnete es ununterbrochen bei kühler Temperatur. Somit ließen wir unsere Räder in der Garage stehen und machten den geplanten Ausflug nach Wolframs-Eschenbach mit einem Kleinbus, den uns der Wirt unseres Gasthofs dankenswerter Weise überlassen hat einschließlich der Ausstattung mit Regenschirmen.
Bereits im 8. Jh. ist am Eschenbach eine Siedlung mit Bestattungsplatz nachweisbar. Anfang des 13. Jh. ging der Ort durch eine Schenkung der Grafen von Wertheim an den Deutschen Orden über. In dieser Zeit wirkte auch Wolfram von Eschenbach, der als der größte deutschsprachige Dichter und Epiker des Mittelalters gilt. Nach Erwirkung der Stadtrechte im Jahr 1332 wurde eine planmäßige Stadt errichtet und mit einem doppelten Mauerring umgeben, der noch heute komplett erhalten ist. Der befestigte Handelsplatz stieg in der Folge zu einem geistlichen und weltlichen Zentrum auf. Die historischen Gebäude einschließlich dem sehenswerten Liebfrauenmünster zeugen von dieser Vergangenheit.
Das Liebfrauenmünster ist die römisch-katholische Stadtpfarrkirche und befindet sich mitten im denkmalgeschützten Ensemble der Stadt Wolframs-Eschenbach und gilt als eine der frühesten gotischen Hallenkirchen Deutschlands. Das Münster in der heutigen Ausdehnung wurde im 13. Jh. unter der Herrschaft des Deutschen Ordens errichtet. In den Jahren 1430/40 wurde der Turm mit zwei gotischen Geschossen erhöht und erhielt 1465/66 den spitzen Helm mit glasierten Ziegeln. Eine Ausstellung in der Kirche lässt die Herausforderungen bei der Neueindeckung des Turmhelms unter Gesichtspunkten des Denkmalschutzes erahnen. In der Kirche befindet sich auch eine Gedenkplatte für Wolfram von Eschenbach, dessen Grab sich angeblich in der Kirche befindet, jedoch nicht mehr eindeutig lokalisierbar.
Zurück im Gasthaus waren wir alle froh, dass an diesem regnerischen Tag keine größere Etappe mit Fahrrad geplant war und die Besichtigungstour sich trotz des schlechten Wetters gelohnt hat. Geblieben ist der Eindruck, dass ein Abstecher von der Autobahn A6 nach Wolframs-Eschenbach auf jeden Fall empfohlen werden kann – dann aber bei schönem Wetter!
Am letzten Tag unserer Wochentour war eine Etappe von Mitteleschenbach nach Crailsheim geplant - mit knapp 70 km und ca. 530 Höhenmetern keine leichte Tour! Von Crailsheim aus sollte es um 14:38 Uhr mit der Bahn bis Heidelberg gehen und von dort mit dem Fahrrad nach Hause. Am Vorabend kam es dann zu Diskussionen, wie das alles funktionieren soll. Was passiert, wenn wir den Zug nicht rechtzeitig erreichen oder wenn kein ausreichender Platz frei ist im Fahrradabteil? Wird es dann nicht zu spät bis wir zu Hause ankommen? Ergebnis der Diskussion war eine erstaunliche Entscheidung: Wir teilen uns in 2 Hälften auf – die eine Hälfte nimmt den kürzeren Weg von 23 km bis Ansbach und dort die Bahn und die andere Hälfte begibt sich auf die geplante Etappe bis Crailsheim. Zum Glück hatte es sich in der Nacht ausgeregnet, so dass wir am nächsten Morgen kurz nach 8 Uhr bei trockener Witterung starten konnten. Von der Gruppe mit der leichteren Varianten wurde unterwegs mitgeteilt, dass sie gut in Ansbach und am frühen Nachmittag bereits in Walldorf mit insgesamt gefahrenen ca. 360 Rad-km angekommen sei.
Auf der Tour nach Crailsheim legten wir einen Zwischenstopp mit kurzer Mittagspause in Feuchtwangen ein und waren auch da beeindruckt von der
historischen Bausubstanz in der Altstadt. Bei bestem Radlerwetter trafen wir bereits eine Stunde vor Abfahrt des Zuges in Crailsheim ein und
hatten eine problemlose Zugfahrt nach Heidelberg mit Umstieg in Heilbronn. Nach insgesamt ca. 415 Rad-km und dabei überwundenen ca. 3000
Höhenmetern kamen wir am frühen Abend wohlbehalten und pannenfrei wieder in Walldorf an. (GM)
Die gefahrene Tour findet man hier.
Gruppe 1: Walldorf - Wiesloch - Rauenberg - Mühlhausen - Angelbachtal - Michelfeld - Ulrichsbruch - Östringen - Mingolsheim - Golfplatz - Rot - Walldorf.
4 Teilnehmer, 43 km.
Gruppe 2: Walldorf - Golfplatz - Rot - Lusshardt - Wiesental - Kirrlach - St.Leon - Reilingen - Hockenheim - Walldorf.
8 Teilnehmer, 43 km.
Gruppe 3: Walldorf - Wersauer Hof - Reilingen - Wiesental - Waghäusel - Neulussheim - Hockenheim - Reilingen - Walldorf.
5 Teilnehmer, 39 km.
wir fuhren in 4 Gruppen:
Gruppe 1: Walldorf - Wiesloch - Rauenberg - Mühlhausen - Angelbachtal - Buchenauerhof - Weiler - Steinsberg - Sinsheim - Hoffenheim - Balzfeld - Horrenberg - Diehlheim - Wiesloch - Walldorf.
4 Teilnehmer, 56 km.
Gruppe 2: Walldorf - Hochholzer Wald - Hockenheimring - Oftersheim Hardtwaldsiedlung - Ketsch - Insultheimer Hof - Rheinufer - Altlussheim - Neulussheim - Reilingen - Hochholzer Wald - Walldorf.
5 Teilnehmer, 45 km.
Gruppe 3: Walldorf - SAP - über A5 u.A6 - Wersauer Hof - Reilingen Ind.gebiet Nord - entlang L283 bis Hockenheim - Hockenheimring - Spitzkehre - Schützenhaus Oftersheim - Hardtwaldring - Golfplätze - unter A5 Richtung Sandhausen - durch Sandhausen Ost - Stadion - Hundeverein - Walldorf.
6 Teilnehmer, 36 km.
Gruppe 4: Walldorf - Straußenhof - Spitzkehre Hockenheimring - durch den Wald Richtung Talhaus - entlang der Bahnlinie vorbei an Ketsch und Brühl - Kollerfähre - Leimbachmündung - Kollerstraße zurück - Ketsch - Ketscher Anglersee - Industriegebiet Ketsch - Schwetzinger Hardt - Walldorf.
8 Teilnehmer, 43 km.
Gruppe 1: Walldorf - Nußloch - PLK Wiesloch - Grab Blumenpeter - Steinbruch - Wieslocher Weg bis nach Lingental - Hütte Waldhaus - Drei Eichen - Königstuhl - Drei Eichen -
Lingental - Leimen - St.Ilgen - Walldorf.
3 Teilnehmer, 41 km.
Gruppe 2: Walldorf - SAP - Hochholz - Anglersee Rot - Bhf. Rot-Malsch - Malsch - Reblaus(Bös) - zur B3 - Anglerclub Schönborn - JVA Kislau - Philippsee - Lusshardwald bis Wiesental - um Kirrlach - St.Leon - Roter Bruch - Walldorf.
7 Teilnehmer, 45 km.
Gruppe 3: Walldorf - Tom Tatze - Sandhausen - Bahnlinie entlang bis Kirchheim - Bahnstadt - Pfaffengrund - Eppelheim - Birkighöfe - Wasserwerk Eppelheim - Jungholz - Plankstadt - Schwetzingen - Oftersheim - Golfplatz - Hardtwald - Schwetzinger Hardt - Straussenhof - Walldorf.
9 Teilnehmer, 42 km.
begleitete unsere 3 Gruppen:
Gruppe 1: Walldorf - Wiesloch- Rauenberg - Mühlhausen - Eichtersheim - Dühren - Sinsheim Spielplatz Burghalde - Sinsheim Parkplatz Schindhalde - Immelhäuser Hof - Hammerau - Buchenauer Hof - Waldangelloch - Eichtersheim - Mühlhausen - Rotenberg - Rauenberg - Wiesloch - Walldorf.
4 Teilnehmer, 51km.
Gruppe 2: Walldorf - Straussenhof - Hockenheimring Spitzkehre - Hardtwaldsiedlung - über B 291 u. A 6 - Ketsch Industriegebiet - Johanneshof - Ketschau - entlang des Kraichbachs durch Hockenheim - Reilingen - Schwetzinger Hardt: Reilinger Eck u. Reilinger Weg - entlang B 291 - Walldorf.
8 Teilnehmer, 38 km.
Gruppe 3: Walldorf - SAP - Über A5 - Roter Bruch - St. Leon - um Kirrlach - Wiesental - Waghäusel Eremitage - Oberhausen - Ehrlichsee - Rheinhausen Fähre - Altlussheim - entlang des Kriegbaches - Blausee - Eichelgartensee - Friedhof Neulussheim - Reilingen - Wersauer Hof - Roter Bruch - Walldorf.
5 Teilnehmer, 44 km.
stand unter dem Motto: Rund um Walldorf auf teils neuen Wegen.
Wir fuhren: Walldorf - SAP - Brücke A 5 - Wersauer Hof - Reiterverein Reilingen - entlang des Kraichbachs durch Hockenheim - Gartenschaugelände - entlang der B 39 bis Neulussheim - Wagbachniederung - Waghäusel - Wiesental - Kirrlach - St.Leon -- Roter Bruch - Walldorf.
6 Teilnehmer, 41 km.
Gruppe 1: Walldorf - Straussenhof - Schwetzinger Hardt - Hockenheim - Flugplatz Hockenheim - Über A61 - Seehaus - Kaffeerösterei - Hardthof - Sportplätze Ketsch - Im Forst - Schälzig - Golfplätze - Sandhausen - Walldorf.
7 Teilnehmer, 42 km.
Gruppe 2: Walldorf - Wiesloch - Industriegebiet Ziegelwiesen - Grumbwiesenhof - vorbei an Frauenweiler - zur B 3 - entlang der B 3 bis Kreisel Bad Mingolsheim - Reitverein Schönborn - Anglersee Schönborn - Kislau -- Langenbrücken - Philippsee - Weiher - Wendelinuskapelle - Kronauer Allee bis Kronau - Lusshardtsee - Golfplätze - Rot - entlang der L 598 bis Walldorf.
5 Teilnehmer, 40 km.
Gruppe 3: Walldorf - Straussenhof - Rasthof Hardtwald - Bruchhausen - Pleikartförster Hof – HD-Bahnstadt - Kirchheim - Sandhausen - Reilinger Weg - Walldorf.
4 Teilnehmer, 38 km.
2 Radtreffler erkundeten den ersten Teilabschnitt der gelanten Jahrestour 2020.
Sie fuhren: Walldorf - Wiesloch - WieTalBad - Talwiesen - Rauenberg - Rotenberg - Muehlhausen - Angelbachtal - Waldangelloch - Buchenauerhof - Hilsbach - zurück: Eichelberg - Waldangelloch - Angelbachtal - Muehlhausen - Rauenberg - Wiesloch - Walldorf.
2 Teilnehmer, 48 km.
Mit dem erforderlichen CORONA-Sicherheitsabstand fuhren wir:
Walldorf - entlang der L723 bis Reilingen - Ortsdurchfahrt Reilingen - Reilinger See - Friedhof Neulussheim - Neulussheim - Altlussheim - Richtung Rheinhausen bis Fähre - Rheindamm weiter bis Insel Korsika - entlang der L555 bis Waghäusel - Wagbachniederung - Reilingen - St.Leoner See - Walldorf.
7 Teilnehmer, 42 km.
begleiteten uns auf unserem Weg. Wasser von oben gab es reichlich, aber wir sind ja nicht aus Zucker! Wir fuhren: Walldorf - Bahnhof - an Frauenweiler vorbei zur B3 - Uhlandshöhe -
Mingolsheim - Langenbrücken - Stettfeld - Pauluskapelle - Ubstadt - Stettfeld - Langenbrücken - Mingolsheim - Golfplatz - Rot - Walldorf.
3 Teilnehmer, 40 km.
Wir fuhren: Walldorf - Straussenhof - Schwetzinger Hardt - Hockenheimring Spitzkehre - Dreieck Hockenheim - entlang der Bahnlinie bis Hockenheimer Rheinbogen - Kleintierzüchter - Insultheimer Hof - Rheinbrücke - Rheinniederung bis Altlussheim - entlang der B 39 - Reilinger See - Reilingen - Wersauer Hof - Walldorf.
7 Teilnehmer, 36 km.
hat uns zu einer etwas augedehnterer Tour verleitet: Walldorf - Hockenheimring Spitzkehre - Schwetzingen - Plankstadt - Friedrichsfeld -
Ladenburg - Schwabenheimer Hof - Heidelberg Uniklinik - Heidelberg Hauptbahnhof - Kirchheim - St.Ilgen - Sandhausen - Walldorf
4 Teilnehmer, 55 km.
Wir fuhren: Walldorf - Tom Tatze Tierheim - Sandhausen - entlang der Bahnlinie bis Kirchheim - Bahnstadt - Pfaffengrund - Pleikartsförster Hof - Kirrchheimer Hof - Bruchhausen - Golfplätze Oftersheim - Schwetzinger Hardt - über A5 - Hundeverein Sandhausen - Walldorf.
4 Teilnehmer, 31 km.
Ruhiges Wetter, gute Radwege und kaum Radler auf den Wegen erleichtern unseren Einstieg in die Radsaison.
Unsere Tour: Walldorf - Wiesloch - WieTalBad - Gänsberg - Weingut Ihle - Malschenberg - entl. B 3 - vor Mingolsheim Richt. Flugplatz - südl. bis Tierpark - Kliniken - Waldparkring - Bad Langenbrücken - entlang Rheintalbahn bis Bahnhof Kronau - Metzgerei Kerle - Reitverein Bad Schönborn - Bruchhöfe - Golfplätze - St.Leon - Roter Bruch - Walldorf.
6 Teilnehmer, 40 km
sehr sonnig und trocken war es heute.
Wir fuhren: Walldorf - SAP - Brücke A5 - Roter Bruch - St. Leoner See - Reilingen - Neulussheim Friedhof - über L546 - entlang des Kriegbachs bis Altlussheim - Rheinhäuser Fähre - entlang des Rheins bis Oberhausen - Ehrlichsee - Wagbachniederung - Hockenheim - entlang des Kraichbachs bis Reilingen - Wersauer Hof - Walldorf.
7 Teilnehmer, 45 km.
begleiteten uns rund um Balzfeld.
Unsere Tour: Walldorf - Flugplatz - Wiesloch - Altwiesloch - Diehlheim - Horrenberg - Balzfeld - Umgehungsstr. Hoffenheim - Neufeldsiedlung - Balzfeld - Hohberghof - A6 Tunnel - zurück n. Balzfeld - Horrenberg - Diehlheim - Wiesloch - Nussloch - Walldorf.
6 Teilnehmer, 40 km
Bei eisigen Temperaturen fuhren wir in nördlicher Richtung bis zum Neckar. Unsre Strecke: Walldorf - Pferderennbahn - Autobahnraststätte - Sandhausen - Bruchhausen -
Kirchheimer Hof - Pleikartförsterhof - Pfaffengrund - Wieblingen - Neckar - Edingen - Grenzhof - Eppelheim - Kurpfalzhof - Autobahnraststätte -
Walldorf.
3 Teilnehmer, 49km